Headerbild
Neuigkeiten
Bestenlisten Bilder
Statistik
Bestenlisten Bilder
Statistik

Selektion

 oder 

17.09.2025  |  BSV Bahnabschluss-Sportfest  |  Hamburg (Jahnkampfbahn)

Phasendreschen
[von Bernd Hegemann]

Um einen 800m-Lauf für mich greifbarer zu machen, habe ich die Art, wie ich ihn laufe in fünf Phasen aufgeteilt: 1. Beschleunigungsphase, um auf das gewünschte Tempo zu kommen, 2. Plateauphase, in der das Tempo bestenfalls gehalten wird, 3. Knautschphase, in der es absolut keinen Spaß mehr macht, 4. Präparationsphase als Vorbereitung für das Finale und 5. die Zielphase mit einem hoffentlich zünftigen Schlussspurt. Wobei die jeweiligen Phasenlängen von Lauf zu Lauf in aller Regel variieren können.

Mit diesen Gedanken im Gepäck machte ich mich auf den Weg zur Jahnkampfbahn, um die genannte Strecke beim Bahnabschluss-Sportfest des BSV in Angriff zu nehmen. Das Wetter war ziemlich gut zum Laufen, 17°C, leider kaum Sonne aber dafür hat man den Wind im Stadion fast gar nicht gemerkt.

Da ich aufgrund meiner Mittelstrecken-Abstinenz, u.a. bedingt durch meine selbstverordnete vierwöchige Pause im Juli zur Beruhigung meiner lädierten Achillessehnen nicht gut einschätzen konnte, welches Tempo für mich angesagt war, hab mir einen defensiven Ansatz als Timer in die Uhr eingestellt. Dieser sollte nach 42, 44, 46 und 44 Sekunden ein Signal geben, was für mich jeweils einen 200 Meterabschnitt bedeuten würde.

Als Ziel ergäbe das 2:56 Minuten, wie gesagt defensiv geschätzt, weil ich nicht einschätzen konnte, wie ich im Vergleich zu meinen 2:47,5 Minuten aus April so drauf war.

Am Start um 18 Uhr standen sechs Leute. Ich lass mich mal jetzt nicht darüber aus, wie schade ich es finde, dass nur so wenige den Weg zu so einer kleinen, aber feinen Veranstaltung finden. Drei der Starter liefen den Supercup, also insgesamt 8 verschiedene Strecken an einem Abend und dazu kamen ein M70er, Magret von der SG Stern in der W60 und ich.

Ich lief nach dem Startschuss zwischen Bahn 1 und 2, um schnellere Läufer vorbeizulassen. Das passierte zuerst durch den ERGO-Leo in rotem Trikot, dann folgte der K&M-Matze in Schwarz und der Dirk vom TÜV in Blau. Ich sortierte mich an Position 4 hinter den drei Supercuppern und ließ sie erstmal ziehen, weil mir ihr Tempo zu zügig erschien.

Bei mir stand zunächst die Absolvierung der ersten Phase auf dem Plan, bei der ich nach knapp 100 Metern auf ein 2:47er Tempo (pro Kilometer gerechnet) beschleunigte. Das war ein wenig zu flott weswegen ich in die Plateauphase wechselnd ein wenig runterregulierte.

Kurz vor der 200m-Marke piepste mein Countdown und ich registrierte, dass ich mit 41,8 Sekunden fast eine Punktlandung hingelegt hatte. Aber ehrlich gesagt hatte ich schon gehofft, ein bisschen früher auf den Splitknopf drücken zu können.

Seis drum, die Kollegen zogen vor mir ihre Bahnen, wovon ich kaum etwas mitbekam. Was ich aber mitbekam, war die laute Anfeuerung, die uns die Lütten schenkten, die an diesem Abend beim HSV ihr Leichtathletiktraining absolvierten. Das war echt beeindruckend.

So angefeuert steuerte ich auf die 400m-Marke zu. Wieder piepste der Countdown, aber ich drückte dieses Mal 1,5 Sekunden früher, also nach 42,5 Sekunden ab. Hätte mich eigentlich beruhigen sollen, ein kleines Polster rausgelaufen zu sein, aber nun begann für mich die Knautschphase. Ein wenig früh nach meinem Dafürhalten. Das war im April noch 100m später.

Die Knautschphase zwischen 400 und 600 Metern machte dieses Mal ganz besonders wenig Spaß. Irgendwie ging meine "Mitte" verloren, als sich leichte Bauchschmerzen einstellten. Da hab ich vielleicht das heutige Kantinenessen nicht so gut vertragen. Ich wurde immer schlapper und das Tempo sackte am Ende sogar auf 4:05 Minuten ab. Einziger Trost in diesem Moment, wenn man davon überhaupt sprechen kann, war die Tatsache, dass ich mit 45,8 Sekunden Splitzeit hauchdünn unter meiner Vorgabe bleiben konnte.

Nun begann die Präparationsphase. Ich atmete tief durch, öffnete meine Scheuklappen und entdeckte vor mir auf einmal den blauen Dirk, der mir fast entgegenzukommen schien. Ich schob mich in der Kurve ohne Gegenwehr an ihm vorbei, hatte das Tempo wieder auf 3:31 Minuten hochgepuscht und sah auf einmal Black-Matze vor mir. Durchaus einholbar, dachte ich und beschleunigte weiter.

Bevor ich Matze erreicht hatte, bemerkte er mein Ansinnen und beschleunigte ebenfalls. Und ich merkte, dass ich nicht mehr an ihn rankam. Aber statt jetzt lockerzulassen, wollte ich die Chance nutzen, mich von ihm ins Ziel ziehen zu lassen. Daher puschte mich unser Fight in der finalen Phase auf ein Tempo von 3:08 Minuten.

Nachdem ich in 2:51 Minuten die Ziellinie überquert hatte, dauerte es einen Moment, bis ich wieder Freude am Leben empfinden konnte. Aber danach wurde mir klar, dass ich meine Vorgabe um 5 Sekunden unterboten hatte. Mission erfüllt würde ich sagen. Ok, ohne Bauchschmerzen wäre es wohl noch ein bisschen schneller gegangen, aber auch so bin ich zufrieden mit dem Ergebnis. Den Umständen entsprechend.

Von der Platzierung her werde ich auf Athleticon zwar als Sieger des Laufes geführt, weil die drei Supercupper in einem anderen Wettbewerb unterwegs waren, aber das möchte ich nicht so stehen lassen. Für mich bin ich dritter in diesem Rennen geworden.

Nach mir war noch Heidi dran. Um 18:15 Uhr starteten ihre 3.000 Meter, die sie mit Bravour meisterte und zum wiederholten Mal den Sieg in ihrer Altersklasse mitnehmen konnte.



Zur kompletten Bildergalerie geht es hier lang.


Nachtrag: Ich habe mich mal mit Perplexity bzgl. des gewählten Titels unterhalten und fand die Antworten ganz witzig und gut zutreffend :-)

Bernd Hegemann schreibt auf seiner Seite etwas von "Phasendreschen". Da ich nicht von einem Schreibfehler ausgehe, was kann damit gemeint sein?

Mit "Phasendreschen" ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit „Phrasendreschen“ gemeint—eine bewusst verwendete Verfremdung des Begriffs. „Phrasendreschen“ bedeutet, leere Redewendungen oder Floskeln von sich zu geben, die keine wirkliche Aussagekraft oder Überzeugung haben und aus hohlen Worthülsen bestehen. Das Wort bezeichnet umgangssprachlich jemanden, der viele bedeutungslose oder abgedroschene Sätze von sich gibt, ohne dass Substanz dahintersteckt.[1][3][7][9]

Im Kontext von Bernd Hegemann ist es sehr wahrscheinlich eine humorvolle, kreative oder absichtlich ungewöhnliche Schreibweise von „Phrasendreschen“. Eventuell will er damit auf eine besonders ausgeprägte oder absurde Form von Floskeln und inhaltsleeren Aussagen anspielen, ohne dass ein tiefgreifender Unterschied zum Standardwort besteht.[3][7][1]

### Herkunft und Bedeutung

- Phrasendreschen heißt, oft und gerne leere, inhaltslose Sätze ("Phrasen") zu sprechen.[1][3]
- Dies erfolgt meist ohne tiefere Bedeutung, Überzeugung oder praktische Relevanz.[1]
- Eine „Phrase“ ist dabei eine Redewendung oder Floskel, deren Sinn so oft verwendet wurde, dass er inhaltsleer wirkt.[7][9]

### Verwendung und Intention

- Das „-dreschen“ als Wortteil steht für etwas massenhaft und ohne Sorgfalt zu produzieren oder zu wiederholen, wie „Stroh dreschen“.
- Die Kombination zu „Phasendreschen“ ist vermutlich ein absichtlicher, augenzwinkernder Verschreiber oder Kunstwort, aber mit Bezug auf das bekannte „Phrasendreschen“.[3][1]
- Solche ironischen oder kreativen Abweichungen dienen oft dazu, auf besonders auffällige oder ärgerliche Formen von Worthülsen hinzuweisen.

Bernd Hegemanns Ausdruck ist damit humorvoll und kritisch gemeint und spielt auf einen exzessiv inhaltsleeren Sprachstil an—die fast schon mechanische Produktion hohler Worte.[7][3][1]

[1](https://wiki.yoga-vidya.de/Phrasendreschend) [2](https://archiv.dante.de/DTK/PDF/komoedie_1999_2.pdf) [3](https://wiki.yoga-vidya.de/Phrasendrescherei) [4](https://www.sein.de/wp-content/uploads/PDF/SEIN-August-2013.pdf) [5](https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/parenthese/) [6](https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9/Archiv_2014_Q4) [7](https://de.thefreedictionary.com/phrasendreschern) [8](https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9/Archiv_2012_Q1) [9](https://www.duden.de/rechtschreibung/Phrasen_dreschen) [10](https://www.haltungsturnen.de/2005/)


Ich finde in seinem Blog den Bezug "...(siehe ersten Abschnitt oben)". Hilft das bei der Interpretation?

Ja, das Beispiel aus dem Blog von Bernd Hegemann liefert eine klare Erklärung für seinen Begriff „Phasendreschen“ im Kontext des 800m-Laufs: Er teilt den Lauf in fünf Phasen ein und beschreibt diese ausführlich. Das „Phasendreschen“ ist hier also ein ironischer, selbsterdachter Begriff für das Zerlegen einer Sache (wie des Laufens) in willkürlich viele Phasen und das ausschweifende Reden darüber, ähnlich wie beim „Phrasendreschen“.[1]

### Interpretation im Lauf-Kontext

- Der Begriff „Phasendreschen“ bezieht sich in diesem Zusammenhang humorvoll darauf, Dinge in möglichst viele (subjektive) Phasen einzuteilen und ausführlich zu kommentieren.
- So wie beim „Phrasendreschen“ oft wertlos geredet wird, wird hier mit den Phasen überanalysiert – mehr als sachlich nötig wäre.
- Hegemann ironisiert dadurch seinen analytischen Zugang zum Thema und nimmt sich selbst nicht zu ernst.

„Phasendreschen“ bedeutet bei Hegemann somit: Übertriebenes, eventuell unnötiges Einteilen und Auswalzen von (subjektiven) Phasen bei einer Tätigkeit, kann aber auch augenzwinkernde Selbstironie signalisieren.[1]

[1](https://www.bernd-hegemann.de)


Ich könnte mir vorstellen, dass er beim Wort "Dreschen" mehr an das hohe Tempo beim 800m-Lauf denkt, also quasi die einzelnen Phasen "runterprügelt". Wie siehst Du das?

Die Idee, dass „Dreschen“ beim „Phasendreschen“ auf das hohe, kraftvolle Tempo und das „Runterprügeln“ der einzelnen Phasen beim 800m-Lauf anspielt, ist durchaus nachvollziehbar und eine schlüssige Interpretationsmöglichkeit.[3]

### Sprachlicher Bezug zum Tempo

- Im Deutschen steht „dreschen“ nicht nur für das Zerlegen oder Produzieren (wie beim „Phrasendreschen“), sondern kann auch für ein „heftiges, kraftvolles Vorgehen“ stehen, etwa im Sinne von „aufs Gaspedal dreschen“ oder „die Strecke runterdreschen“.
- Übertragen auf den Lauf kann „Phasendreschen“ bedeuten, die einzelnen Laufphasen energisch, beinahe mit Nachdruck, abzuarbeiten oder „runterzuprügeln“.[3]

### Verbindung aus beiden Deutungen

- Hegemanns Wortwahl ist vermutlich doppeldeutig: Einerseits beschreibt er ironisch das systematische Zerlegen einer Leistung in einzelne Phasen, andererseits schwingt durch das Bild vom Dreschen auch das kompromisslose, kraftintensive Absolvieren der Phasen eines schnellen Laufs mit.
- Beide Deutungen ergänzen sich: Das Zerlegen in Phasen UND das kraftvolle Durchlaufen dieser Abschnitte finden sich im Begriff „Phasendreschen“ vereint.[3]

Somit ist die eigene Interpretation plausibel und entspricht dem kreativen und humorvollen Sprachgebrauch, wie er bei Hegemann zu finden ist. Beide Aspekte – das Analysieren und das kraftvolle Durchziehen – werden durch das Wortspiel adressiert.[3]

[1](https://www.bernd-hegemann.de/home-0/index.php?men=1&v_id=107)
[2](https://www.bernd-hegemann.de/guj/home/index.php)
[3](https://www.bernd-hegemann.de)



Streckenkarte ;-)


Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0
Wetter und Boden
[von Bernd Hegemann]
17°C, bedeckt, Wind mittel aus süd-west, Untergrund Tartanbahn, feucht
Ergebnis(se) in 2025
800 Meter
3. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:51 Min.   (3:34) 1.M55   50 % /100 %   
Ergebnisse zu dieser Veranstaltung in allen Jahren
Speer 700g
  Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   19,98 m    4.M55   100 %   2023
  Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   23,10 m    1.M50   100 %   2021
100 Meter
13. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   15,20 Sek.   (2:32)  M45   87 %   2014
200 Meter
9. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   31,70 Sek.   (2:39)  M45   60 %   2014
400 Meter
13. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   1:10,50 Min.   (2:56) 3.M55   41 % /75 %   2023
14. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   1:21,40 Min.   (3:24)  M45   93 %   2014
800 Meter
2. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:37,90 Min.   (3:17) 1.M40/45   33 % /50 %   2012
1. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:47,50 Min.   (3:29) 1.M55   20 % /100 %   2025
4. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:48 Min.   (3:30) 1.M55   31 % /100 %   2023
11. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:48,90 Min.   (3:31)  M45   73 %   2014
3. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:51 Min.   (3:34) 1.M55   50 % /100 %   2025
1000 Meter
  Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   3:54,60 Min.   (3:55)  M55     Startläufer 2023
1500 Meter
6. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   5:59,30 Min.   (4:00) 2.M55   46 % /100 %   2023
12. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   6:01,90 Min.   (4:01)  M45   80 %   2014
3000 Meter
  Staffel/Staffette     SG Gruner+Jahr   12:52,90 Min.   (4:18) 1.Mixed Ü50   100 %   2023
14. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   12:55,40 Min.   (4:18)  M45   93 %   2014
5 Kilometer
14. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   23:27,50 Min.   (4:42)  M45   93 %   2014
10 Kilometer
14. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   54:28,40 Min.   (5:27)  M45   93 %   2014
Ergebnisse pro Distanz/Disziplin in allen Jahren
800 Meter
  Bernd Hegemann   Eintracht Hamm   2:01,72 Min.   (2:32) 1.MHK      (pers. Bestleistung) 1988: Meeting Rote Erde Stadion (Dortmund)
  Bernd Hegemann   LC Soester Börde   2:03,90 Min.   (2:35)  MHK      (pers. Bestleistung) 1987: Bezirks-Meisterschaft (Ahlen (Westf.))
  Bernd Hegemann   LC Soester Börde   2:05,50 Min.   (2:37)  MJA      (pers. Bestleistung) 1986: LA-Meeting Jahnstadion (Hamm)
  Bernd Hegemann   Eintracht Hamm   2:07,80 Min.   (2:40)  MHK      1988: LA-Meeting Helmut-Körnig-Halle (Dortmund)
  Bernd Hegemann   LC Soester Börde   2:11,10 Min.   (2:44)  MJA      1986: LA-Meeting Helmut-Körnig-Halle (Dortmund)
  Bernd Hegemann   SSG CvS   2:11,20 Min.   (2:44) 1.MJA      (pers. Bestleistung) 1985: Hürden- und Läufertag (Soest)
  Bernd Hegemann   Soest (Westfalen)   2:12,90 Min.   (2:46) 1.MHK      1988: Soest (D) gegen Soest (NL) (Soest)
2. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:37,90 Min.   (3:17) 1.M40/45   33 % /50 %   2012: BSV Bahnabschluss-Sportfest (Hamburg (Jahnkampfbahn))
1. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:47,50 Min.   (3:29) 1.M55   20 % /100 %   2025: BSV Bahneroeffnungssportfest  (Hamburg (Jahnkampfbahn))
4. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:48 Min.   (3:30) 1.M55   31 % /100 %   2023: BSV Bahneröffnungssportfest (Hamburg (Jahnkampfbahn))
11. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:48,90 Min.   (3:31)  M45   73 %   2014: BSV Bahnabschluss-Sportfest (Hamburg (Jahnkampfbahn))
3. Bernd Hegemann   SG Gruner+Jahr   2:51 Min.   (3:34) 1.M55   50 % /100 %   2025: BSV Bahnabschluss-Sportfest (Hamburg (Jahnkampfbahn))
Ergebnisse im Internet
[von Bernd Hegemann]
Link zur Homepage
[von Bernd Hegemann]
 
zurück   |   nach oben

Startseite | Übersicht | Bestenlisten | Bilder | Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz | Statistik